Trennung und Ehescheidung
Was passiert jetzt mit Haus oder Wohnung?
Eine Ehescheidung oder das Scheitern einer Partnerschaft ist in der Regel für alle Beteiligten eine sehr unangenehme Lebenssituation.
Aber neben allen emotionalen Aspekten gilt es gerade in solch einer Situation, eine faire Lösung für beide Parteien auf Basis eines gerechten Interessensausgleichs zu finden.
Wenn nun zum gemeinsamen Vermögen auch eine Immobilie gehört, ist es umso wichtiger, passende Entscheidungen zu treffen, was mit dem Haus oder der Wohnung geschehen soll.
Grundsätzlich kommt es dabei in Betracht, dass einer der Beiden die Immobilie weiterhin für sich nutzt. In diesem Fall muss natürlich der andere Partner einen gerechten Wertausgleich dafür erhalten.
Die Grundlage für diesen Ausgleich stellt im Idealfall eine professionelle Immobilienbewertung im Rahmen eines Sachverständigengutachtens dar. So haben beide Parteien die Sicherheit, den korrekten Wert der Immobilie als Basis für den Ausgleich genutzt zu haben.
Wenn keiner der Partner das Haus oder die Wohnung weiterhin für sich nutzen möchte oder kann, wird in der Regel ein Verkauf der Immobilie die beste Lösung sein. Somit fallen eventuelle Belastungen aus Darlehenszahlungen o.Ä. weg und jede Partei bekommt den gerechten Anteil am Verkaufserlös.
In dieser Situation sind aus meiner Sicht zwei Dinge für den erfolgreichen Verkauf sehr wichtig:
Zum einen sollten sich die beiden Ex-Partner – auch wenn es vielleicht nicht leicht fällt – für den Zeitraum des Verkaufs soweit arrangieren, dass man bezüglich dieses Vorhabens an einem Strang zieht. Wenn hier zwei Parteien gegeneinander arbeiten, ist das grundsätzlich extrem schädlich für den Verkaufsprozess und wird mit ziemlicher Sicherheit zu einer längeren Vermarktungszeit, einem eventuell niedrigeren Verkaufserlös und damit auf jeden Fall zu einem finanziellen Verlust für BEIDE führen.
Auch Interessenten merken schnell, wenn in dieser Hinsicht etwas nicht stimmt und versuchen, diesen Umstand für Ihre Verhandlungen zu nutzen.
Zum anderen sollten Sie sich von einem erfahrenen Makler beim Verkauf begleiten lassen, wenn Sie nicht selbst zu 100% sicherstellen können, alle nötigen Schritte neutral und mit der nötigen Professionalität durchzuführen. Ein Makler kann Ihnen hier auch als unabhängiger Vermittler zwischen den Parteien dienen. Durch die Übernahme aller Schritte bei der Vermarktung kann der Einfluss von Emotionen auf das Verkaufsergebnis verhindert werden.
Ich selbst stehe Ihnen in allen Fällen rund um die Bewertung und den Verkauf Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung gerne zur Seite.
Als Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV) kann ich Ihnen im Rahmen eines Gutachtens die neutrale Basis für Ihre weiteren Entscheidungen liefern. Ob eine Verkaufswertermittlung, ein gutachterlicher Wertbericht oder ein vollständiges Verkehrswertgutachten für Sie die richtige Variante darstellt, besprechen wir am besten im persönlichen Gespräch – ich berate Sie hierzu gerne ausführlich.
Einen ersten Überblick über meine Dienstleistungen im Bereich der Immobilienbewertung erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
MEINE SEITEN RUND UM DIE IMMOBILIENBEWERTUNG
Als Immobilienmakler mit mehr als 15 Jahren Erfahrung bin ich auch gerne Ihr unabhängiger Partner, wenn es um die komplette Vermittlung Ihrer Immobilie geht. Ich begleite Sie gerne von A-Z auf dem Weg zum erfolgreichen Verkauf und stehe Ihnen als neutraler Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne berate ich Sie unverbindlich zu einer möglichen Zusammenarbeit und zu Ihren Vorteilen. Erste Informationen finden Sie auch hier auf meinen Seiten:
MEINE LEISTUNGEN BEIM IMMOBILIENVERKAUF
Sprechen Sie mich einfach an und ich berate Sie gerne unverbindlich zu der für Sie optimalen Lösung.
Natürlich können und sollten Sie dieses Thema auch mit Ihrer Rechtsanwältin oder Ihrem Rechtsanwalt besprechen, wenn Sie dort bereits in Beratung sind. Gerne kann sich auch Ihr Rechtsbeistand bei Fragen an mich wenden.
Lassen Sie uns gemeinsam die für Sie optimale Lösung finden!