Immobilien KnowHow kompakt
Der Podcast rund um die Immobilie.
Tipps und Infos rund um die Immobilie – kompakt zusammengefasst zum bequemen Hören zwischendurch.
Als Sachverständiger für Immobilienbewertung gebe ich Ihnen Infos und Tipps zu allen Belangen rund um Haus, Grundstück oder Wohnung in kompakter Form.
Viel Spaß beim Reinhören und ich hoffe, Sie sind auch in Zukunft bei den neuen Folgen dabei!
Natürlich kann ich in diesem Rahmen nur auf die wichtigsten Punkte und die allgemeinen Fakten eingehen.
Persönliche und individuelle Beratung für Ihren speziellen Fall gibt es bei mir.
Über Anregungen und Themenwünsche freue ich mich immer. Am besten über das Kontaktformular.
Als langjähriger Coach im Immobilienbereich stehe ich Ihnen auch als Referent zu allen Themen rund um die Immobilie für Ihre Veranstaltung zur Verfügung. Sprechen Sie mich dazu einfach an.
Um immer auf dem Laufenden zu sein, können Sie den Podcast ganz bequem abonnieren!
(iTunes, Android, Youtube)
ACHTUNG: Dieser Podcast kann, möchte und darf natürlich keine Steuerberatung und keine Rechtsberatung sein. Die Inhalte dienen einem ersten Überblick und ersetzen keinesfalls eine professionelle Rechts- oder Steuerberatung.
Alle bisherigen Folgen:
#066: Niessbrauch
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Der Nießbrauch — Heute sprechen wir über den Nießbrauch an Immobilien und dessen Bedeutung für Immobilieneigentümer, Immobilienkäufer und für die Wertermittlung von Immobilien. — Als Sachverständiger für Immobilienbewertung und Immobilienmakler möchte ich Ihnen Infos
#065: Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer — Heute sprechen wir über die Begriffe der Gesamtnutzungsdauer und der Restnutzungsdauer und deren Bedeutung im Rahmen der Immobilienbewertung. — Als Sachverständiger für Immobilienbewertung und Immobilienmakler möchte ich Ihnen Infos und
#064: Neues zum Energieausweis
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Neues zum Energieausweis — Heute sprechen wir über die Neuigkeiten zum Thema Energieausweis, welche das Gebäudeenergiegesetz zum 01.05.2021 mit sich gebracht hat. — Als Sachverständiger für Immobilienbewertung und Immobilienmakler möchte ich Ihnen Infos und
#063: Alles rund um´s Mieten und Vermieten -Interview-
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Alles rund um´s Mieten und Vermieten – Interview mit Jennifer Schwalm — (Unbezahlte Kooperation) In dieser Folge gibt uns die Expertin Jennifer Schwalm viele Tipps und Infos für das Mieten und das Vermieten einer
#062: Der Maklervertrag und das Widerrufsrecht
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Der Maklervertrag und das Widerrufsrecht — In dieser Folge besprechen wir ein Thema, das sehr häufig zu Verunsicherung und Fragen führt: Wie kommt für Immobiliensuchende ein Maklervertrag zustande? Warum braucht man diesen Maklervertrag überhaupt,
#061: Privatisierung / Umwandlung in Eigentumswohnung
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Privatisierung / Umwandlung in Eigentumswohnung — Heute eine oft gestellte Frage: Was passiert eigentlich, wenn eine Mietwohnung in eine Eigentumswohnung umgewandelt und verkauft wird? Was kommt auf den Mieter zu und welche Rechte hat
#060: Der Gutachterausschuss
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Der Gutachterausschuss — Heute eine oft gestellte Frage: Wer oder was ist der Gutachterausschuss? Welche Aufgaben hat der Gutachterausschuss? Was ist die Kaufpreissammlung und warum bekommt jemand eine Abschrift meines Kaufvertrags? In der heutigen
#059: Das neue Immobilienportal IMMOGENO
(unbezahlte Werbung) Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Das neue Immobilienportal IMMOGENO — In der heutigen Podcast-Folge sprechen wir mit Bernhard Döring, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Immobilienmakler Genossenschaft, über das neue und frische Immobilienportal IMMOGENO und über die weiteren Tätigkeitsfelder
#058: Die Finanzierungsvollmacht
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Die Finanzierungsvollmacht — Heute eine oft gestellte Frage und ein Thema, das oft für Verwirrung und Verunsicherung führt: Die Finanzierungsvollmacht im Kaufvertrag. Was ist das? Warum braucht man das? Wie funktioniert das? In der
#057: Das neue Wohnungseigentumsgesetz
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Das neue Wohnungseigentumsgesetz — Ende 2020 wurde das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) grundlegend neu geregelt. Die wichtigen Änderungen zeige ich Ihnen in der heutigen Folge des Immobilien KnowHow kompakt. Welche Änderungen ergeben sich für die Eigentümergemeinschaft,
#056: Die neue Verteilung der Maklerkosten
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Die neue Verteilung der Maklerkosten — Seit dem 23.12.2020 ist das neue Gesetz zur Verteilung der Maklerkosten beim Immobilienverkauf in Kraft. Seitdem wurden viele Informationen dazu in diversen Medien verbreitet – leider nicht immer
#055: Die neuen Folgen / Updates
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Die neuen Folgen / Updates — Lange war es ruhig um das Immbilien KnowHow kompakt – jetzt geht es aber wieder los mit neuen Folgen, neuen Konzepten und neuen Inhalten! Seien Sie gespannt auf
#054: Kostenlose Immobilienbewertung im Internet
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Kostenlose Immobilienbewertung im Internet Einige Überlegungen zu den allgegenwärtigen Angeboten der kostenlosen Immobilienbewertung im Internet. Wie kostenlos sind diese Angebote oder bezahlt man doch auf irgendeine Weise? Welches Ziel verfolgen diese
#053: Mietkauf
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Mietkaufmodelle Einige Überlegungen zu Mietkaufmodellen und den Vor- und Nachteilen. Welche Vorteile hat ein Mietkauf gegenüber einem „normalen“ Kauf? Welche Nachteile gibt es aus meiner Sicht? Was sollte man beachten? Antworten
#052: Stolpersteine beim Immobilienkauf
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Stolpersteine beim Immobilienkauf Einige Überlegungen zu möglichen Stolpersteinen beim Kauf einer Wohnung, eines Hauses oder eines Grundstücks. Warum sollte ein Hauskäufer den Flächennutzungsplan einsehen? Wie stelle ich sicher, dass ich die
#051: Hörerfragen
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Hörerfragen / Airbnb / Ferienwohnungen / … Einige Überlegungen und Hörerfragen rund um das Thema Vermietung als Ferienwohnung, möbliertes Vermieten und zur optimalen Größe der Eigentümergemeinschaft. Antworten auf diese Fragen gibt
#050: FAQ / Fragen zum Verkehrswert
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: FAQ / Fragen rund um den Verkehrswert Einige Überlegungen und Hörerfragen rund um das Thema Verkehrswert. Wo ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Kaufpreis? Warum können die beiden Werte abweichen? Zu
#049: Lage, Lage, Lage …
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Lage, Lage, Lage … Ein altes Sprichwort in der Immobilienbranche besagt, dass bei einer Immobilie drei Kriterien entscheidend sind: Die Lage, die Lage und dann noch die Lage … Doch was
#048: Das Wohnungsrecht
Eine neue Folge Immobilien KnowHow kompakt: Das Wohnungsrecht Das Wohnungsrecht. Eine Belastung eines Grundstücks in Abteilung II des Grundbuchs, die einem in der Praxis relativ häufig begegnet. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Was bedeutet
#047: Gutachten richtig lesen
Eine Folge aus dem Themenblock Immobilienbewertung: Gutachten richtig lesen Sicher schaut man bei einem Verkehrswertgutachten zuerst auf den angegeben Wert. Aber auf was sollte man denn achten, wenn man das Gutachten genauer durchliest? Welche Punkte können für
#046: Die Marktanpassung
Eine Folge aus dem Themenblock Immobilienbewertung: Die Marktanpassung Wenn man ein Gutachten liest, stößt man immer wieder auf den Begriff der Marktanpassung. Doch was steckt hinter Marktanpassungsfaktor und Sachwertfaktor eigentlich und warum wird so etwas eigentlich benötigt?
#045: Bodenwert und Bodenrichtwert
Eine Folge aus dem Themenblock Immobilienbewertung: Bodenwert und Bodenrichtwert Das Thema Bodenwert und Bodenrichtwert taucht eigentlich immer im Rahmen der Immobilienwertermittlung auf. Doch was ist das eigentlich genau? Wie entsteht ein Bodenrichtwert? Wie wendet man ihn an?
#044: Das Ertragswertverfahren
Eine Folge aus dem Themenblock Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren Was ist das Ertragswertverfahren? Worauf stützt es sich? Wo findet es Anwendung? Was sind Roherträge und was Reinerträge? Was ist ein Liegenschaftszinssatz? Wie geht man mit zu niedrigen Mieten um?
#043: Das Sachwertverfahren
Eine Folge aus dem Themenblock Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren Was ist das Sachwertverfahren? Worauf stützt es sich? Wo findet es Anwendung? Was sind Normalherstellungskosten? Wie verhält es sich mit Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer? Wie funktioniert die Alterswertminderung? Ein Thema rund
#042: Das Vergleichswertverfahren
Eine Folge aus dem Themenblock Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren Was ist das Vergleichswertverfahren? Was wird womit verglichen? Wo kommen die Vergleichspreise her? Was ist zu beachten? Wofür eignet es sich? Ein Thema rund um die Immobilienbewertung und den Verkehrswert.
#041: Der Verkehrswert
Eine Folge rund um die Immobilienbewertung: Der Verkehrswert Was ist der Verkehrswert eigentlich? Ist der Marktwert das gleiche? Wie wird ein Verkehrswert ermittelt? Was muss berücksichtigt werden? Themen, die in der Praxis immer wieder Fragen aufwerfen. Antworten
#040: Die Immobilienwertermittlung
Ein ganz neuer Themenkomplex im Podcast: Die Immobilienwertermittlung Mit dieser Folge starten wir in einen neuen Themenkomplex im ImmobilienKnowHow kompakt. Es geht um die Immobilienbewertung und Rund um Gutachten. Themen, die in der Praxis immer wieder Fragen
#039: Das Bauplanungsrecht
Ein Thema rund um´s Grundstück und um´s Bauen: Das Bauplanungsrecht Wer darf wo und was bauen? Kann grundsätzlich jedes Grundstück bebaut werden? Nach was richtet sich die mögliche Bebauung? Wie sieht das im Außenbereich aus? Wie funktioniert
#038: Die Mieterhöhung bei Modernisierung
Ein weiteres Thema rund um Miete und Vermietung: Die Mieterhöhung bei Modernisierung Welche Modernisierungsmaßnahmen können Grund für eine Mieterhöhung sein? Was ist zu beachten? Welcher Teil der Modernisierungskosten kann auf den Mieter umgelegt werden? ACHTUNG! Aufgrund der Änderungen
#037: Die Aufteilung in Wohnungseigentum
Ein weiteres Thema rund um das Wohnungseigentum: Die Aufteilung in Wohnungseigentum Wie entsteht eigentlich eine Eigentumswohnung? Was ist dafür nötig? Was ist zu erledigen? Worauf muss man aufpassen? Ein Thema, das in der Praxis immer wieder Fragen aufwirft.
#036: Die Wohnfläche
Ein weiteres Thema für alle Eigentümer, Vermieter und Mieter: Die Wohnfläche Wie wird die Wohnfläche korrekt ermittelt? Gibt es nur eine Berechnungsweise? Was gehört zur Wohnfläche? Was gehört nicht dazu? Wie geht man mit Dachschrägen um? Was
#035: Besonderheiten bei der Kündigung
Ein weiteres Thema rund um die Kündigung des Mietvertrags: Besonderheiten bei der Kündigung Zwei besondere Fälle bei der Kündigung eines Mietverhältnisses. Was passiert nach dem Tod des Mieters mit dem Mietvertrag? Und: Was ist zu beachten, wenn
#034: Die Kündigung des Mietvertrags
Ein Thema aus dem Bereich der Kapitalanlage / Vermietung – aber auch für Mieter hochinteressant: Die Kündigung des Mietvertrags Für Vermieter und Mieter stellt sich gleichermaßen die Frage, wie und unter welchen Bedingungen ein einmal geschlossener Mietvertrag wieder
#033: Staffelmiete und Indexmiete
Ein Thema aus dem Bereich der Kapitalanlage / Vermietung: Staffelmiete und Indexmiete im Mietvertrag Für Vermieter und Kapitalanleger stellt sich die Frage, welche Regelungen bezüglich der Mieterhöhung im Mietvertrag festgelegt werden sollen. Was ist die Staffelmiete? Wo
#032: Sondereigentum / Gemeinschaftseigentum
Ein Thema aus dem Bereich der Eigentumswohnung: Sondereigentum vs. Gemeinschaftseigentum bei der Eigentumswohnung Für Immobilieninvestoren und Eigennutzer gleichermaßen stellt sich die Frage: Wo genau ist denn nun die Grenze zwischen Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. Was ist der Unterschied? Was
#031: Der Gewerbemietvertrag
Ein Thema für Kapitalanleger und Immobilieninvestoren: Der Gewerbemietvertrag / Unterschied zur Wohnraumvermietung Für Immobilieninvestoren und Kapitalanleger stellt sich oft die Frage: Soll ich eine Wohnung zur Kapitalanlage kaufen oder eventuell auch eine Gewerbefläche. Wo ist der Unterschied bei
#030: Die Rendite
Ein wichtiges Thema für Kapitalanleger und Immobilieninvestoren: Die Rendite bei der Kapitalanlageimmobilie Für Immobilieninvestoren und Kapitalanleger ist sie entscheidend für einen Immobilienkauf: Die Rendite Aber was ist diese Rendite eigentlich genau? Wie berechnet sich die Rendite einer
#029: Was macht den Immobilienkauf teuer?
Ein polarisierendes Thema: Was macht den Immobilienkauf eigentlich teuer? Der Ruf nach dem Bestellerprinzip beim Immobilienkauf wird immer wieder laut. Und damit die Forderung, den Immobilienkauf wieder erschwinglicher zu machen. Was verteuert den Immobilienkauf eigentlich neben dem
#028: Die Immobilie bei Scheidung oder Trennung
Ein sensibles und emotionales Thema: Die Immobilie bei Scheidung oder Trennung Neben vielen unschönen Dingen und emotionaler Belastung bringt eine Scheidung oder eine Trennung noch mehr Konfliktpotential mit sich, wenn eine gemeinsame Immobilie vorhanden ist. Auf was ist
#027: Tipps für Immobilienerben
Ein sensibles aber unheimlich wichtiges Thema: Tipps für Immobilienerben Ein Todesfall bringt neben Schmerz und Trauer auch viele Dinge mit sich, an die man als Erbe denken muss oder die zu erledigen sind. Gehört zum Vermögen des Verstorbenen auch
#026: Die Mieterhöhung
Immer wieder Potential für Meinungsverschiedenheiten: Die Mieterhöhung Die Anpassung der Miete nach oben stellt immer wieder Potential für Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter dar. Wie funktioniert eine Mieterhöhung in der Praxis? Welche Grenzen gibt es? Wie weit
#025: Tipps für Mieter auf Wohnungssuche
Wie erhöhe ich als Mieter die Chancen auf die Traumwohnung? Tipps für Mieter auf Wohnungssuche Viele Mieter die auf der Suche nach einer neuen Wohnung sind, stellen sich die Frage, wie sie ihre Chancen erhöhen können, bei
#024: Der nachträgliche Dachgeschossausbau
Was ist zu bei einem nachträglich ausgebauten Dachgeschoss zu beachten? Das nachträglich ausgebaute Dachgeschoss Häufig steht im Dachgeschoss eines Hauses noch Platzreserve zur Verfügung. Was muss beachtet werden, wenn dieser Platz zu Wohnfläche werden soll? Auf was
#023: Steuerliche Aspekte bei einer vermieteten Immobilie
Wie wirkt sich die vermietete Wohnung auf die Steuer aus? Steuerliche Aspekte bei einer vermieteten Immobilie Vorbemerkung: Dieser Podcast stellt keine Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht! Die Informationen dienen nur einem ersten Überblick. Lassen Sie sich
#022: Nebenkostenabrechnung bei vermieteten Immobilien
Wer zahlt was, wann und an wen? Die Nebenkostenabrechnung bei vermieteten Immobilien Eine häufig gestellte Frage zu vermieteten Wohnungen oder Häusern betrifft die Abrechnung der anfallenden Nebenkosten. Welche Kosten muss der Mieter tragen? Welche Kosten übernimmt der
#021: Ansehen / Image des Immobilienmaklers
Positiv oder negativ? Das Image des Immobilienmaklers Was haben Sie für Erfahrungen gemacht? Wie ist das Image eines Immobilienmaklers in der öffentlichen Wahrnehmung? Oftmals ist das Ansehen dieses Berufes eher negativ behaftet. Doch warum ist das so? Stimmt
#020: Wie finde ich einen guten Makler?
Sie möchten den sicheren und bequemen Weg beim Immobilienverkauf? Aber: Wie finde ich einen guten Immobilienmakler? Sich beim Verkauf des Hauses oder der Wohnung von einem professionellen und kompetenten Immobilienmakler unterstützen zu lassen ist sicherlich eine gute
#019: Wichtiges beim Immobilienverkauf
Wenn es an der Verkauf von Haus oder Wohnung geht, gibt es vieles zu beachten: Wichtiges beim Immobilienverkauf Das eigene Haus, die Wohnung oder das Grundstück zu verkaufen ist für die meisten ein großer und sehr wichtiger Schritt.
#018: Stolpersteine beim Immobilienverkauf
Darauf sollten Immobilienverkäufer unbedingt achten: Stolpersteine beim Immobilienverkauf Zwei Punkte sollten Immobilienverkäufer unbedingt beachten, bevor sie eine Verkaufsentscheidung treffen: Wie steht es um die steuerliche Betrachtung des Verkaufs und welche unerwarteten Zusatzkosten können anfallen? Erfahren Sie alles rund um
#017: Der Ablauf eines Immobilien(ver-)kaufs
So funktioniert es in der Praxis: Der Ablauf eines Immobilien(ver-)kaufs Nachdem wir bereits einige Themen rund um Kauf und Verkauf einer Wohnung oder eines Hauses besprochen haben, betrachten wir heute den Ablauf in der Praxis. Welche Reihenfolgen sind zu
#016: Belastungen im Grundbuch (Abt. II)
Belastungen im Grundbuch: Belastungen und Rechte in Abteilung II des Grundbuchs Grundsätzliches zum Grundbuch und zu den möglichen Belastungen haben wir in den letzten Folgen des Podcasts besprochen. Doch welche Belastungen begegnen einem in der Praxis in Abteilung II
#015: Hypothek und Grundschuld (Abt. III)
Belastungen im Grundbuch: Hypothek und Grundschuld Grundsätzliches zum Grundbuch und zu den möglichen Belastungen haben wir in der letzten Folge des Podcasts besprochen. Doch welche Belastungen begegnen einem in der Praxis in Abteilung III des Grundbuch? Und welche
#014: Das Grundbuch
Kein Buch mit sieben Siegeln: Das Grundbuch Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in dem alle Grundstücke verzeichnet sind. Es gibt Auskunft über Lage, Größe, Eigentümer und Belastungen. Doch wo findet man das Grundbuch? Wer kann reinschauen? Was bedeuten
#013: Das Bestellerprinzip
In aller Munde und doch mit vielen Fragezeichen versehen: Das Bestellerprinzip Seit dem 01.06.2016 gilt in Deutschland das Bestellerprinzip. Wer den Makler bestellt, der bezahlt ihn auch. So einfach das klingt, so viele Fragen sind dennoch bei Vielen noch offen.
#012: Die Mietpreisbremse
Wichtig für alle Vermieter, Kapitalanleger und auch Mieter: Die Mietpreisbremse ACHTUNG! Aufgrund der Änderungen in der Mietgesetzgebung zum 01.01.2019 haben sich die Voraussetzungen für die Mietpreisbremse geändert. Die bisherige Podcast-Folge ist daher nicht mehr aktuell und somit nicht mehr
#011: Die Anschaffungsnebenkosten
Wichtig für alle Immobilienkäufer und Interessenten: Die Anschaffungsnebenkosten beim Immobilienkauf Beim Kauf einer Wohnung, eines Hauses oder eines Grundstücks sind neben dem reinen Kaufpreis auch noch diverse andere Beträge zu bezahlen. Diese müssen natürlich in die persönliche Kalkulation einbezogen
#010: Der Energieausweis
Ein spannendes Thema, das sowohl Eigentümer, Käufer, Mieter oder Vermieter betrifft: Der Energieausweis Was ist denn eigentlich dieser Energieausweis mit seiner Farbskala, die irgendwie an den Kauf des letzten Kühlschranks erinnert? Warum gibt es zwei verschiedene Varianten und wann
#009: Das Erbbaurecht
Neben klassischen Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen, usw. hat das deutsche Recht noch einen ganz speziellen Fall zu bieten: Das Erbbaurecht Kann es funktionieren, dass einer Person ein Grundstück gehört, aber einer anderen Person das Haus, das darauf gebaut wurde? Beim Erbbaurecht
#008: Der Wohnungskauf vom Bauträger
Lassen Sie uns nun, nachdem wir das Basiswissen über die Eigentumswohnung geschaffen haben, in weitere Details blicken: Der Wohnungskauf vom Bauträger Wenn Sie auf der Suche nach einer Eigentumswohnung für sich oder zur Vermietung sind, dann werden Sie wahrscheinlich
#007: Die Eigentumswohnung zur Vermietung
In dieser Folge des Immobilien KnowHow kompakt geht es um die Frage, was Sie als Käufer einer Eigentumswohnung beachten müssen, wenn Sie diese nicht zur Eigennutzung sondern zur Vermietung erwerben möchten. Die Eigentumswohnung zur Vermietung Gerade in der derzeitigen Niedrigzinsphase
#006: Die Eigentümerversammlung
Nachdem wir bereits allgemeine Themen rund um die Eigentumswohnung, zur Eigentümergemeinschaft und zu den Rücklagen besprochen haben und uns in der letzten Folge mit der Frage nach der idealen Größe der Eigentümergemeinschaft beschäftigt haben, geht es heute um den wichtigsten
#005: Kleine oder große Eigentümergemeinschaft? Was ist besser?
Über die allgemeinen Grundlagen zur Eigentumswohnung und zur Eigentümergemeinschaft habe ich in den vergangenen Episoden schon einiges erläutert. Eine Frage, die immer wieder gestellt wird, ist Thema dieser Folge: Kleine oder große Eigentümergemeinschaft? Was ist besser? Daher versuche ich in
#004: Die Rücklagen bei der Eigentumswohnung
Nachdem in den vergangenen Folgen bereits einige Themen rund um die Eigentumswohnung und die Wohnungseigentümergemeinschaft dran waren, widme ich diese Folge einem sehr wichtigen Aspekt bei der Betrachtung einer Eigentumswohnung: Die Rücklagen der Eigentümergemeinschaft Was ist das eigentlich genau? Wofür
#003: Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (WEG)
Herzlich Willkommen zur dritten Folge meines Podcasts Immobilien KnowHow kompakt – der Podcast mit dem Basiswissen rund um die Immobilie! In dieser Folge setzen wir die Reihe rund um die Eigentumswohnung fort und gehen – nachdem wir in Folge #002 ja
#002: Die Eigentumswohnung
Herzlich Willkommen zur zweiten Folge meines Podcasts Immobilien KnowHow kompakt – der Podcast mit dem Basiswissen rund um die Immobilie!
#001: Der Anfang /Intro …
Herzlich Willkommen zur allerersten Folge meines Podcasts Immobilien KnowHow kompakt – der Podcast mit dem Basiswissen rund um die Immobilie!